Damit ein Betrieb, der 24-Stunden und bei allen Wetterlagen, die Verantwortung für sauber gereinigtes Wasser und einen störungsfreien Abwasser-Kreislauf trägt, reibungslos funktioniert, braucht es ein fachkundiges, qualifiziertes und eingespieltes Team.
Geschäftsleitung
Seit 2017 leitet Alain Fischer als Geschäftsführer die Abwasserreinigungsanlage.
Als Chemiker HTL ist er verantwortlich für die strategische Ausrichtung sowie für einen effizienten, wirtschaftlichen, fach- und umweltgerechten Betrieb der Kläranlage und der angeschlossenen Aussenpumpwerke.
Als Projektverantwortlicher bei grösseren Um- und Ausbauten setzt er die, vom Abwasserverband festgelegte, Strategie technisch um.
Als SiBe (Sicherheitsbeauftragter) legt er die gesetzlichen und betriebsspezifischen Sicherheitsstandards fest.
Betriebsleitung
Seit 2005 ist Thomas Müntener auf der Abwasserreinigungsanlage tätig. Als gelernter Elektriker und ausgebildeter Klärwerkfachmann ist er seit 2017 als Betriebsleiter verantwortlich für die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Kläranlage, der 20 Aussenpumpwerke, der Schlammfaulung, -aufbereitung und -entsorgung. Er leitet die Kläranlage nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Qualitäts- und sicherheitstechnischen Vorgaben und führt seine Mitarbeiter/innen entsprechend.
Als Projektleiter bei Umbauten setzt er die vom Abwasserverband festgelegte Strategie um.
Als erfahrener Klärwerkfachmann bringt er seinen breiten Erfahrungsschatz bei Ausbauprojekten massgeblich ein.
ADMINISTRATION UND ASSISTENZ
Seit 2017 ist Petra Kramer als Assistentin der Geschäftsleitung auf der Abwasserreinigungsanlage tätig. Als ausgebildete Buchhalterin ist sie verantwortlich für die Führung der Finanzbuchhaltung nach dem für den Abwasserverband gültigen Rechnungsmodel (seit 2019 RMSG). Sie erstellt das Budget, die Jahresrechnung sowie den Investitions- und Finanzplan. Sie ist Aktuarin des Abwasserverbands Buchs-Sevelen-Grabs und führt das Sekretariat.
Leitung Unterhalt
Seit 2007 ist René Hegelbach auf der Abwasserreinigungsanlage tätig. Als gelernter Metallbauschlosser und ausgebildeter Klärwerkfachmann ist er verantwortlich für den vorbeugenden Unterhalt sowie für Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten der Gesamtanlage, der 22 Aussenpumpwerke und der Regenbecken. Ebenso ist er Betriebsleiter-Stellvertreter.
Als Projektleiter bei Umbauten setzt er die vom Abwasserverband festgelegte Strategie um.
Zusätzlich zu seinen Hauptaufgaben löst er Spezialaufgaben, wenn’s ums Schweissen, die Blech- und Metallbearbeitung sowie um Kernbohrungen geht.
Klärwärter
Seit 2009 ist Urs Tischhauser auf der ARA Buchs als Klärwärter tätig. Als gelernter Mechaniker und ausgebildeter Klärwärter VSA ist er verantwortlich für die Gewährleistung der dauernden technischen Funktionssicherheit der Anlagen inkl. Aussenpumpwerke und Regenbecken.
Zusätzlich zu seinen Hauptaufgaben erledigt er Sonderaufgaben, wenn’s ums Schweissen, Bohren, Drehen und Fräsen geht, bei denen seine langjährige Erfahrung voll zum Tragen kommt.
KLÄRWÄRTER
Seit 2016 ist Christian Spreiter auf der ARA Buchs als Klärwärter tätig. Als gelernter Auto- und Lüftungsanlagenbauer absolviert er aktuell die Ausbildung zum Klärwerkfachmann. Er ist verantwortlich für die Gewährleistung der dauernden technischen Funktionssicherheit der Anlagen inkl. Aussenpumpwerke und Regenbecken. Ebenso ist er Laborverantwortlicher.
Als BeSiBe stellt er die Verfügbarkeit von Schutzausrüstungen und Sicherheitsequipment sicher. Er unterstützt den SiBe bei der Ausarbeitung von Sicherheitsanweisungen.
Unterhalt
Seit 2017 ist Isabella Colella als Mitarbeiterin im Reinigungs- und Umgebungsunterhalt auf der ARA Buchs tätig. Sie ist verantwortlich für die Reinigung, die Bereitstellung von Reinigungshilfsmitteln sowie für die Betriebsbereitschaft des entsprechenden Equipments.
Berufsbilder Klärwärter und Eidg. Klärwerk-fachmann/-frau












Klärwerkfachleute
steuern und überwachen alle Prozesse der Abwasser- und Klärschlammbehandlung und führen die dabei anfallenden praktischen Arbeiten aus. Ihr Arbeitsgebiet umfasst sowohl die Kontrolle des Betriebs als auch die Planung, Durchführung und / oder Überwachung aller notwendigen Arbeiten zur Instandhaltung der Anlage. Zudem sind Klärwerkfachleute an der permanenten Optimierung der Prozesse, beziehungsweise an Verbesserungsversuchen zur Sicherstellung eines ökonomisch tragbaren und ökologisch verantwortbaren Betriebs beteiligt.
Klärwärter/in
sind in Abwasserreinigungsanlagen zuständig für die Steuerung und Überwachung sämtlicher Prozesse der Abwasser- und Klärschlammbehandlung und führen die dabei anfallenden praktischen Arbeiten aus. Sie führen regelmässig Kontrollmessungen durch, um die Reinigungswirkung der Anlage und die Abwasserqualität zu überprüfen. Dazu erheben sie Proben und untersuchen diese im Labor.
Interessiert an einer Ausbildung? Hier geht es zum VSA-Verband